Existenzanalyse und Logotherapie

In Österreich sind verschiedene psychotherapeutische Methoden anerkannt. Eine davon ist die Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor E. Frankl.

Allgemeine Informationen zum Thema Psychotherapie finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit sowie der Patientinnen/Patienten-Information des Bundesministeriums.

Die Existenzanalyse und Logotherapie wurde von Viktor E. Frankl (1905-1997) begründet. Im Zentrum des Menschenbildes stehen Annahmen wie:

  • jeder Mensch ist einmalig und einzigartig
  • jeder Mensch trägt den Willen zum Sinn in sich
  • jeder Mensch ist in seiner Würde unantastbar 
  • jeder Mensch ist bestrebt sein Leben selbstverantwortlich zu gestalten

Kern der Psychotherapie ist das Gespräch in dem auf persönliche Stärken Bezug genommen wird. Neben dem übergeordneten Thema der sinn- und wertorientierten Lebensführung werden individuelle Ziele im Rahmen der Therapie erarbeitet. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Ihren Anliegen.

Klinische- und Gesundheitspsychologie

Sowohl die Klinische Psychologie als auch die Gesundheitspsychologie sind Teilgebiete der Psychologie. Grundlage beider Disziplinen bildet die psychologische Wissenschaft. Neben der Förderung und der Erhaltung von Gesundheit beinhaltet die Tätigkeit Diagnostik, Beratung und Behandlung von Menschen die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden oder an einer psychischen Störung wie z.B. Depression leiden. Das therapeutische Vorgehen ist ziel- und lösungsorientiert.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit:

Klinische Psychologie

Gesundheitspsychologie

Seminarangebot

Das Seminarangebot richtet sich an Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die in der Betreuung von Menschen mit Demenz arbeiten. Neben der Vermittlung von Faktenwissen rund um das Thema Demenz- neurokognitive Störung und die Folgen für den betroffenen Menschen sowie dessen Umfeld, steht der Person-zentrierte Ansatz (T. Kitwood) in der Betreuung von Menschen mit Demenz im Zentrum der Zusammenarbeit.

Download
Ausschreibung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 191.7 KB